An den vergangenen beiden Sonntagen, dem 16. und 23. März, fand für unsere Turnerinnen des Wettkampfteams ein Sondertraining in der Spezialturnhalle in Frankfurt (Oder) statt. Ziel war die Vorbereitung auf den Salto-Cup in Falkensee am 29. März.
Das Training begann an beiden Tagen um 10 Uhr. Unsere Trainerinnen Kathrin und Babette arbeiteten intensiv mit den Turnerinnen an den Pflichtübungen der Altersklassen 6, 7 und 8. Die hervorragenden Trainingsbedingungen in der Spezialturnhalle boten ideale Möglichkeiten, um neue Elemente zu erlernen und bestehende Fertigkeiten zu verbessern. Besonders viel Freude bereitete das neue Trampolin, auf dem zahlreiche Sprünge ausprobiert werden konnten.
Um 13 Uhr stärkten sich alle beim Mittagessen in der Mensa der Sportschule, bevor eine kurze Mittagspause folgte – einige nutzten die Zeit für ein kleines Nickerchen. Am Nachmittag stand dann die zweite Trainingseinheit auf dem Programm, die bis 17:30 Uhr dauerte. Anschließend ging es zurück nach Potsdam, wobei einige Turnerinnen noch einen Zwischenstopp bei McDonald's einlegten.
Für unsere Mädchen war dieses Sondertraining eine großartige Gelegenheit, sich intensiv auf den bevorstehenden Wettkampf vorzubereiten. Sie haben viel gelernt und freuen sich darauf, ihr Können bald unter Beweis zu stellen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Training ermöglicht haben!
Ab Januar eines jeden Jahres ändern sich die Anforderungen in den Altersklassen, da der Wechsel in die nächsthöhere Altersstufe erfolgt. Um die Turnerinnen optimal auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten, fand in unserer Turnhalle in Potsdam ein intensives Trainingslager vom 1. bis zum 7. Februar 2025 statt. Trainiert wurde täglich von 9:45 Uhr bis 16:00 Uhr, an einigen Tagen sogar bis 18:00 Uhr.
Während der sieben Tage lag der Fokus auf Kraft und Beweglichkeit, um die athletischen Voraussetzungen für die neuen Elementanforderungen zu schaffen. In diesem Rahmen haben wir vier neue Trainingsgruppen gebildet, individuelle Trainingsroutinen entwickelt und neue Turnerinnen integriert.
Der Trainingstag begann mit einer umfassenden Erwärmung, darunter Parkour- oder Hockerbahnerwärmung. Anschließend wurden einzelne Elemente an den Geräten Stufenbarren, Balken, Boden und Sprung trainiert. Auch das Boosterboard und das Minitramp kamen zum Einsatz – hier konnten die Turnerinnen methodische Reihen für Handstützüberschlag und Salto üben. Ergänzend gab es an manchen Tagen gezielte Kraft- und Beweglichkeitseinheiten.
In der Mittagspause konnten sich die Kinder dieses Mal besonders über das selbstgekochte Essen der Eltern freuen. Zur Stärkung gab es unter anderem Nudeln, Pizza, Lasagne, Eierkuchen und Muffins. Nach dem Essen folgte eine entspannte Pause mit Bastel- und Kartenspielrunden.
Der zweite Trainingsteil begann erneut mit einer Erwärmung, beispielsweise der Lauferwärmung oder Akroerwärmung, bevor die Turnerinnen weiter an ihren Elementen arbeiteten. Besonders spannend waren die ersten Versuche des Flickflacks, die für große Begeisterung sorgten. Neben den Routinen wurden die Elementabfolgen an den einzelnen Geräten trainiert. Je nach Tagesplanung standen zudem Schlaufentraining, Stützkrafttraining, Handstand, gymnastische Sprünge sowie Beweglichkeitsübungen auf dem Programm.
Jeder Tag war abwechslungsreich gestaltet, sodass neben dem intensiven Training auch die Gemeinschaft gestärkt wurde. Ein großes Dankeschön an unsere Trainerinnen Kathrin und Babett für diese großartige Erfahrung und die vielen kleinen Erfolge, die alle Turnerinnen mit nach Hause nehmen konnten!
Wir nutzten die freien Schultage vom 03.-05.10.2024 um uns auf die kurzfristig angesetzten Brandenburgischen Landesmeisterschaften in der Spezialturnhalle in Frankfurt vorzubereiten. Mit 8 Kindern reisten wir am Tag der deutschen Einheit in Frankfurt an. Die erste TE konnten wir pünktlich um 9:30 Uhr beginnen. Parallel bereiteten sich die Turnerinnen und Turner der TuS Frankfurt und Stahl-Eisenhüttenstadt auf den Deutschlandpokal vor. Es war eine tolle Stimmung. Unsere Mädchen haben zunächst die Akrobahn besetzt und konnten an der Sprung- und Abdruckkraft arbeiten. Dann konnten wir endlich an einem Wettkampf-Stufenbarren die Pflichtübungen trainieren.
In der Mittagspause stärkten wir uns und bezogen die Zimmer. Die Zimmeraufteilung war eine spannende Sache. Um 15 Uhr begann die zweite TE mit ausführlicher Beweglichkeit und der technischen Verbesserung der Bodenübungselemente. Besondere Freude bereitete der Abschluss auf dem Trampolin.
Abends gab es eine kleine Überrschaung im Clubraum, denn die Mädchen konnten Grußkarten an ihre Angehörigen schreiben. Die Großen halfen den Kleinen und selbst die fünfjährige Mascha konnte einige Worte auf Russisch schreiben.
Den zweiten Tag begannen wir mit Frühsport um 8:15 Uhr und liefen eine Stadionrunde. Nach einem stärkenden Frühstück haben wir mit unserer geliebten Hockerbahnerwärmung begonnen, um uns dann für die Bodenübung einzustretchen. Nach der Einturnzeit gab es mehrere Wettkampfdurchläufe mit Musik. Als nächstes teilten wir uns in 2 Gruppen und übten Trampolin und Stufenbarren. Beim Trampolin ging es um die Elemente der technischen Normen. Beim Stufenbarren trainierten wir die verbesserte Ausführung der Pflichtelemente. Nach der Mittagspause mussten die Grußkarten verschickt werden und wir machten einen Spaziergang zur Post. Zur Belohnung gab es eine Kugel Eis. Nach dem Spaziergang in der frischen Luft ging es in der Turnhalle mit einer Tanzerwärmung weiter. Am Boden übten alle ihre Schwerpunktelemente, um die technische Ausführung zu verbessern.
Danach ging es mit dem Sprung weiter. Zur Freude aller durfte die Balkenübung trainiert werden und als Höhepunkt wurde ein wenig Mut abverlangt - Salto auf dem Trampolin.
Völlig ausgepowert gab es endlich Abendessen und wir ließen den Abend mit Malexperimenten ausklingen.
Der dritte Tag verlief ähnlich. Nach dem Frühsport begannen wir mit der Wettkampferwärmung. Im Anschluss trainierten wir wieder die Balken- und Bodenübung unter Wettkampfbedingungen. Nach dem Mittagessen folgte eine Schlafpause. Wir versuchten es zumindest. Nach der Ruhephase führte unsere Trainerin einen kleinen Wettbewerb durch, in dem Kraft, Ausdauer und Stangenklettern gefordert wurden. Bepunktet wurden außerdem gestandene Saltos auf der Akrobahn, geschaffte Elemente in der Balkenübung und verschiedene Trampolinsprünge über dem Trainerblock. Am Ende des Trainingstages trainierten wir zum ersten Mal Aufbocken auf dem Stufenbarren. Das müssen wir definitiv weiter trainieren.
Nach einem abschließenden Abendessen traten alle den Heimweg an.
Wir bedanken uns bei unserer Trainerin für die lehrreiche und intensive Zeit! Das war eine tolle Erfahrung.
Bei sommerlichen Temperaturen sind wir am 22.08.2024 nach Frankfurt Oder gereist, um vier Tage in der Spezialturnhalle zu trainieren. Wir wurden herzlich durch die TuS Klingetal e.V. begrüßt und führten ein gemeinsames Training durch. Die Turnlegende und heutiger Bereichsleiter und Koordinator Trainingswissenschaft in FfO Silvio Kroll nahm ebenfalls daran teil. Die Kinder fanden dies sehr beeindruckend.
Nach dem Aufstehen liefen wir eine Stadionrunde. Das gab richtig Appetit zum Frühstück. Anschließend begann die erste TE. Nach der ausführlichen Erwärmung ging es am Vormittag hauptsächlich um Kraft und Beweglichkeit in Vorbereitung der AN am 21.09.24. Nach der Mittagspause mit etwas Entspannung und Freizeit begann die zweite TE um 15 Uhr. Hier stand die technische Verfeinerung von einzelnen Elementen im Vordergrund, beispielsweise das Rondat, Flick Flack, Handstützüberschlag, Bogengänge und Räder auf dem Balken. Nach dem Abendbrot machten wir in der lauen Sommerluft kleine Spaziergänge und trafen uns zum Basteln und Kartenspielen.
Eine Turnerin konnte sich mithilfe des Zuspruchs der anderen einen Wackelzahn ziehen und wurde sogar von der Zahnfee besucht. Es war also ein rundum erfolgreiches Trainingslager mit viel Fleiß, Freude und geselligen Stunden. Ein besonderer Dank gilt unserer Trainerin, die das alles organisiert und sehr gut durchgeplant hat.
Nach der Sommerpause startete das Sondertraining in der Spezialturnhalle für Gerätturnen am Luftschiffhafen in Potsdam. Wir haben die Möglichkeit genutzt, um technisch schwierige Elemente zu erlernen, z.B. Salto vorwärts und rückwärts, Handstützüberschlag, Flick Flack und Flack Flick. Besonders hilfreich war die Tumplingbahn und das Trampolin. Den größten Spaß hatten die Kinder in der Schaumgummigrube. So haben wir die Tage verbracht:
Herbstcup 2019 in Strausberg